Schafe zählen auf Pellworm

Auch inzwischen schon fast ein familiäres Ritual: ein Mal im Jahr für ein paar Tage nach Pellworm.

Das mag dem einen oder anderen im ersten Moment unspektakulär vorkommen. Was soll ich Euch sagen: er hat recht! Diese Insel ist herrlich unspektakulär.

Aus meiner Sicht gibt es kaum einen ruhigeren, entspannteren und erholsamen Platz in der norddeutschen Nähe von Hamburg als diese herrliche Insel.

Natürlich muss man sie dann auch richtig genießen. Das fängt schon bei der Anfahrt an. Man braucht auf Pellworm kein Auto. Keine Insel ist besser für das Fahrradfahren geeignet als Pellworm.

Hier gibt es keine Shopping-Center. Die örtliche Einkaufsstruktur ist eher ländlich geblieben und der Großstädter in mir schaut schon immer wieder etwas schräg, wenn der örtliche Edeka am Samstag um 12:00 Uhr schließt. Aber man kann es kaum glauben, es geht trotzdem. Man verhungert nicht und bekommt auch keine „Shopping-Entzugserscheinungen“.

Kirche

Dafür aber ganz viel Ruhe. Wenn wir unsere kleine Ferienwohnung am Klostermitteldeich erreichen (in geringer Distanz zum Deich auf der Westseite der Insel), dann hat man wirklich die hektische Welt draußen vor gelassen. Kein großer Luxus, aber eine nette kleine Wohnung für 4 Personen mit herrlichem Garten und Schafswiesen drum herum.

In den nächsten Tagen kommt eigentlich nie das schlechte Gewissen auf, dass man etwas versäumt, wenn man nicht da oder dort hin fährt und das oder dies anschaut und besichtigt. Endlich einmal lesen, faulenzen oder gar schlafen. Man findet Zeit zum entspannt kochen und essen und der abendlichen Sonnenuntergang ist wirklich der Höhepunkte des Tages ohne das man etwas vermisst.

Pellworm ist Entschleunigung pur. Wer morgens von dem Blöken der Schafen sanft geweckt wird, weiß wie entspannenden einfach mal Langsamkeit sein kann.Schafe Deich

Ich freue mich auf das nächste Mal Pellworm. Es ist schon wie ein bißchen nach Hause kommen.

Ein Gedanke zu „Schafe zählen auf Pellworm

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s